Wilfried Rappenecker

Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 20 Beiträgen – 201 bis 220 (von insgesamt 276)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: Frage: Kann Shiatsu Verstopfung verursachen? #4336

    Liebe Stefanie,

    Darf ich fragen, aus welchem Grund du diese Frage stellst? Hast du einen Klienten, der über Obstipation / Verstopfung nach Shiatsu-´Behandlungen berichtet hat? Wennn ja, war dies eine dauerhafte Erscheinung oder nur für ein paar Tage? Lagen bei diesem Klienten noch andere besondere Symptome / Beschwerden / Erkrankungen vor? Es ist hilfreich, wenn man für solche Fragen den konkreten Fall möglichst genau schildert; dann ist es leichter für die Lehrer, zu antworten.

    Ohne deine Antwort auf meine Frage zu kennen, kann ich dir nur ganz allgemein antworten. Sicherlich ist es möglich, dass eine Shiatsu-Behandlung oder auch eine Behandlungsserie eine vorübergehende \“Umschaltung\“ des energetischen Organismus hin zu Verstopfung auslösen kann. Dies mag z.B. geschehen, wenn eine relevante Veränderung im Klienten stattfndet, und der Organismus diesen Wechsel u.a. durch eine Änderung der Verdauung absichert. Solch eine Verstopfung wird jedoch in den meisten Fällen nur für einen relativ kurzen Zeitraum dauern, wie beispielsweise für einen Tag oder für einige Tage.

    Eine grundsätzlich Umstellung eines Organismus von normaler Stuhlfrequenz hin zu Verstopfung als Folge von Shiatsu-Behandlungen halte ich für nahezu ausgeschlossen, wenn auch nicht gänzlich ausgeschlossen.

    Liebe Grüße aus Hamburg,

    Wilfried

    als Antwort auf: shiatsu und autismus #4335

    Lieber Beat,

    Bitte teil dem Forum doch mit, aus welchem Grund du diese Frage stellst. Hast du einen Klienten, der von Ärzten als autistisch bezeichnet wird? Möchtest du nur allgemein mehr über Autismus erfahren? Überlegst du dir, einen autistischen klienten anzunehmen, nachdem du dazu angefragt worden bist?

    Ich selber habe keine Erfahrung mit Klienten, die man als autistisch bezeichnen würde, und ich kenne auch keine Shiatsu-Therapeuten, die solche Erfahrungen haben. Vielleicht fragst du mal bei der SGS nach (Tel. 056 – 427 15 73; gs@shiatsuverband.ch)oder auch bei der Geschäftsstelle der GSD (Gesellschaft für Shiatsu in Deutschland): Tel. +49 40 85 50 67 36, info@shiatsu-gsd.de. Die GSD hat ein Register für Behandler mit einschlägigen Erfahrungen. Vielleicht ist da auch jemand mit Erfahrungen in der Arbeit mit autistischen Personen darunter.

    herzliche Grüße,

    Wilfried

    als Antwort auf: Verstopfung #4334

    Liebe Stefanie,

    Darf ich fragen, aus welchem Grund du diese Frage stellst? Hast du einen Klienten, der über Obstipation / Verstopfung nach Shiatsu-´Behandlungen berichtet hat? Wennn ja, war dies eine dauerhafte Erscheinung oder nur für ein paar Tage? Lagen bei diesem Klienten noch andere besondere Symptome / Beschwerden / Erkrankungen vor? Es ist hilfreich, wenn man für solche Fragen den konkreten Fall möglichst genau schildert; dann ist es leichter für die Lehrer, zu antworten.

    Ohne deine Antwort auf meine Frage zu kennen, kann ich dir nur ganz allgemein antworten. Sicherlich ist es möglich, dass eine Shiatsu-Behandlung oder auch eine Behandlungsserie eine vorübergehende \“Umschaltung\“ des energetischen Organismus hin zu Verstopfung auslösen kann. Dies mag z.B. geschehen, wenn eine relevante Veränderung im Klienten stattfndet, und der Organismus diesen Wechsel u.a. durch eine Änderung der Verdauung absichert. Solch eine Verstopfung wird jedoch in den meisten Fällen nur für einen relativ kurzen Zeitraum dauern, wie beispielsweise für einen Tag oder für einige Tage.

    Eine grundsätzlich Umstellung eines Organismus von normaler Stuhlfrequenz hin zu Verstopfung als Folge von Shiatsu-Behandlungen halte ich für nahezu ausgeschlossen, wenn auch nicht gänzlich ausgeschlossen.

    Liebe Grüße aus Hamburg,

    Wilfried

    als Antwort auf: Polyneuropathie #4331

    Liebe Stefanie,

    ein befreundeter TCM-Praktiker hat mir noch folgende TCM-Antwort auf deine Frage geschrieben:

    [color=#008000:2qnju308][i:2qnju308]Interessante Frage, leider gibt es meines Wissens wenig gute Artikel zu Polyneuropahtie.

    Versteckter Schleim (\“hidden phlegm\“) kommt bei solch einer schwierigen Krankheit als Ursache bestimmt in Frage, auch wegen des großen Potentials von Schleim, den freien Fluß des Qi zu blockieren. Bei diabetischer Neuropathie ist allerdings eher an Blutstagnation zu denken.

    Während verwandte Krankheiten wie Guillain Barree Syndrom oft erfolgreich mit Tonisieren von Yin, Yang, Qi und Blut zu behandeln sind. Myasthenia Gravis ist ähnlich zu sehen, als Schwäche von Post und Pränataler Essenz. Wichtig ist darüber hinaus die Blockade in den Qing-Luo zu beseitigen, dafür gibt es in der Kräutermedizin der TCM entsprechende Arzneimittel wie Regenwürmer/Di Long/Lumbricus oder Ji Xue Teng/Caulis Milletiae…

    liebe Grüße, Walter Geiger[/i:2qnju308]
    [/color:2qnju308]
    Jetzt hast du verschiedene Infos aus der TCM-Sicht erhalten. Für Shiatsu-Leute ist das sicherlich interessant, jedoch in der praktischen Shiatsu-Arbeit meiner Ansicht nach nicht so wichtig. Aber schau selber, wie du diese Infos für dich benutzt.

    Liebe Grüße,

    Wilfried

    als Antwort auf: Polyneuropathie #4329

    Liebe Stefanie,

    Ich habe mich selber zwar intensiv mit TCM beschäftigt, habe jedoch in der Praxis die Erfahrung gemacht, dass Shiatsu definitiv nicht TCM ist. Wenn du mehr über die Theorie und die vorgehensweise der TCM erfahren möchtest, dann empfehle ich dir, ein entsprechendes Buch zu kaufen oder weiter im Internet zu stöbern.

    Im Shiatsu arbeiten wir mit einem einfacheren, wenn auch ebenfalls in der Praxis sehr brauchbaren und wirksamen Konzept, dem der [u:2sgqv64z]Ki-Stagnation[/u:2sgqv64z]. Dieses Konzept besagt einfacherweise, dass überall wo Beschwerden oder Probleme sind, das Ki-stagniert. Das bedeutet, dass in jedem Fall bei Polyneuropathien am Ort von Missempfindungen, Taubheit oder Schmerzen das Ki stagniert. Eine lokale Arbeit mit den betroffenen Orten im Körper ist sinnvoll. Darüber hinaus ist natürlich die differenzierte Arbeit mit den allgemeinen energetischen Mustern des Klienten wichtig und ebenso eine gezielte Arbeit mit den energetischen Organen entsprechend z.B. dem Eindruck aus der Hara-Diagnose.

    Eine solche Arbeit kann mehr oder weniger hilfreich sein. Abhängig ist das u.a. davon, welche Ursache die Polyneuropathie hat. Ist sie z.B. die Folge eines Diabetes Mellitus, einer Alkoholkrankheit oder einer primär neurologischen Erkrankung? Shiatsu kann hier gut begleitend zu einer schulmedizinischen Therapie oder einer TCM-Therapie eingesetzt werden.

    herzliche Grüße,

    Wilfried

    Beitrag geändert von: Wilfried_R, am: 2011/05/09 17:28

    als Antwort auf: shiatsu begleitend zu in vitro fertilisation #4325

    Liebe Andrea,

    Ich habe keine Erfahrung in der Begleitung einer In Vitro Fertilisation (ivf). Ich habe lediglich Überlegungen hierzu.

    Es gibt unterschiedliche Gründe, warum ein Paar bisher keine Kinder bekommen konnte und darum zur Befruchtung außerhalb des Körpers gegriffen wird (in vitro = im Reagenzglas; Fertilisation = Befruchtung). Ist der Mann zeugungsunfähig und wird die Eizelle der Frau mit Fremd-Sperma befruchtet, so ist es eine andere Sache als wenn die Frau aus unterschiedlichen Gründen nicht empfängnisfähig ist.

    Ist die Frau nicht empfängnisfähig, so kann sich die physische wie energetische Ursache hierfür durchaus auch auf den Erfolg der In Vitro Fertilisation auswirken. Hier können wahrscheinlich sowohl Akupunktur als auch Shiatsu unterstützend wirksam sein. Dabei wird es nicht nur um die psychische Ebene gehen (obwohl die sicherlich wichtig ist und durch die Behandlungen beeinflusst wird), sondern auch um die energetischen Muster der Frau in den drei Brennkammern, vor allem aber im Unterem Wärmer, im Beckenbereich und seiner Umgebung.

    Ich werde also in einem solchen Fall genau so vorgehen, wie sonst in meinen Shiatsu-Behandlungen. Erst in einem Diagnoseprozess die aktuelle Situation der Frau mit ihren Mustern (einschließlich Hara-Diagnose) wahrnehmen und dann hiermit arbeiten. Da in solchen Fällen oft eine mehr oder minder große Angst davor bestehen wird, das sich eine Fehlgeburt ereignet, ist die mitfühlende Achtsamkeit des Shiatsu von bsonderer Bedeutung.

    Eine Kontraindikation für Shiatsu sehe ich hier nicht. Wird nach den Prinzipien des Shiatsu gearbeitet, so wird Shiatsu keine Fehlgeburt auslösen. Man sollte allerdings mit der Mutter über die grundsätzliche – und nicht durch Shiatsu bedingte – Möglichkeit zu einer Fehlgeburt sprechen.

    So weit meine Gedanken hierzu. Vielleicht hat eine der anderen LeserInnen Erfahrungen mit solchen Behandlungssituationen sammeln können?

    Liebe Grüße,

    Wilfried

    als Antwort auf: Shiatsu bei MS-erkrankten Menschen #4324

    Liebe Stefanie,

    dies ist die Antwort, die ich dir gab:

    Es gibt kaum bis keine Kontraindikationen für Shiatsu bei MS. Man sollte von Shiatsu-Behandlungen Abstand nehmen, wenn ein Patient sehr krank und dadurch sehr geschwächt ist. Allerdings gibt es auch dann jenseits der klassischen Vorgehensweise des Shiatsu gute Möglichkeiten, den Menschen z.B. durch sanfte Berührung zu unterstützen. Die einzige wirkliche und knallharte Kontraindikation für Shiatsu ist die, wenn ein Klient kein Shiatsu bekommen möchte.

    Grundsätzlich ist es im Einzelfall möglich, dass auch eine Shiatsu-Behandlung einen Schub auslösen kann, auch wenn ich das noch nicht erlebt habe. Damit ist Shiatsu in guter Gesellschaft mit vielen anderen Stimulierungen und Belastungen von Körper und Seele, die einen Schub auslösen können. Die Auslösung eines Schubs durch Shiatsu ist nach meiner Erfahrung jedoch eine große Seltenheit.

    Shiatsu kann eine starke Stimulierung des Systems bewirken, die festgefahrene Dinge in Körper und Seele in Bewegung bringen. Es lässt sich nicht vorher festlegen, wie das System des Empfängers mit diesen Informationen umgehen wird. In dieser Verarbeitung sind Krisen und schmerzhafte Phasen möglich. In einem solchen Zusammenhang kann ich mir die Auslösung eines Schubes vorstellen. Es wäre dann trotz negativer Symptome jedoch kein Ausdruck von etwas was schief läuft, sondern Ausdruck von Bewegung.

    Die Menschen, welche ich mit MS und verwandten Erkrankungen behandelt habe, habe von diesen Behandlungen profitiert, teilweise war es ihnen die wichtigste Behandlungsform. Man sollte also die seltene Möglichkeit einer Schubauslösung offen mit einer Klientin besprechen, sie gleichzeitig aber auch ermutigen, Shiatsu in Anspruch zu nehmen.

    Ich hoffe, ich konnte Ihnen trotz meiner etwas vagen Auskunft eine Hilfe anbieten.

    Hier noch ein weiterer Hinweis: auf dem Europäischen Shiatsu Kongress 2007 in Kiental war die Arbeit mit Menschen, die an MS erkrankt sind, eines der Fachthemen. Du findest die Artikel der beiden Dozenten zu diesem Thema im Kongressheft 2007, welches mit allen Beiträgen des Kongresses veröffentlicht wurde. Dieses Kongressheft kannst du beim Kientalerhof in der Schweiz bestellen: 0041-33-676 26 76 oder info@kientalerhof.ch.

    Außerdem schaut auch mal in dieses Forum. Im Juli/August des vergangenen Jahres gab es schon einmal eine Anfrage zu Arbeit mit Menschen mit Multipler Sklerose (unter Shiatsu-Erfahrungsaustausch).

    herzliche Grüße,

    Wilfried

    als Antwort auf: Karpaltunnelsyndrom/Sehnenscheidenentzündung #4319

    Lieber Amitab,

    entschuldige bitte, ich meinte tatsächlich Onmeda; hatte den Namen leider nicht richtig im Kopf.

    herzliche Grüße, Wilfried

    als Antwort auf: Yin und Yang #4311

    Hallo Tsuratsura_u!

    Die Verwirrung rührt daher, dass Saul Goodman Makrobiot ist und in seinem Buch das Yin-Yang-Verständnis der Makrobiotik vertritt. Dieses unterscheidet sich allerdings von dem der TCM erheblich.

    So ist Yin in der [b:3ikyt7ip]Makrobiotik[/b:3ikyt7ip] die Kraft, die nach außen geht, während Yang sich nach diesem Verständnis im Inneren sammelt. In der [b:3ikyt7ip]TCM[/b:3ikyt7ip] hingegen ist Yin die Kraft des tiefen Ineren, während Yang in Aktivität nach außen geht. Yin ist in der TCM die Ruhe, während Yang die Aktivität ist. Beispielsweise wird in der Yin-Niere die vitale Essenz, die Basiskraft gespeichert; Yin steht hier also auch in Verbindung zur Grundkraft des Menschen (die Kraft die aus der Ruhe kommt).

    Zu beiden Systemen ließe sich noch viel mehr sagen. Darum habe ich ein Papier an diese Antwort angehängt, in welchem ich das Yin-Yang-Verständnis der TCM und der Makrobiotik gegenüer gestellt habe. Schau mal rein, dann wird sicher vieles klarer.

    Das Yin-Yang-Verständnis der TCM ist sehr viel weiter verbreitet als das der Makrobiotik und wird dir in Veröffentlichungen eher begegnen.

    Herzliche Grüße, fröhliche Weihnachten und ein gutes Ankommen im Neuen Jahr!

    Wilfried

    als Antwort auf: Erkältungsshiatsu #4310

    Hallo Zetetes!
    Ich glaube es ist besser, wenn du ins Hara schaust, bevor du dich entscheidest, mit Dickdarm oder Lunge zu arbeiten. \“Kochrezepte\“ können treffen, sie können aber auch vorbei zielen. Nun wirst du bei akuten oder chronischen Erkältungen in der Tat häufig eine Auffälligkeit vor allem in den Lungen-Zonen finden (meist jitsu, aber gelegentlich auch kyo), aber eben nicht immer.
    Genauso kann es auch sein, dass z.B. Niere, Holz oder Milz-Pankreas auffällig sind (oder eines der anderen Organe), weil die dann eben an der aktuellen Situation beteiligt sind. Dann kann auch die Arbeit mit diesen Energien hilfreich sein.
    Wichtig ist noch, dass dein Klient mit einer Erkältung in der Behandlung nicht zu tief entspannt. Es ist gut, das Yang zu stimulieren (das Abwehr-Qi=Wei Qi ist ein Yang-Aspekt), indem du relativ zügig und klar arbeitest; also keine super langsame und \“tiefgehende Session\“.
    In diesem Zusammenhang kannst du die Punkte Dickdarm 4 und 11 für jeweils mindestens eine Minute lang physisch tief stimulieren sowie die Lungen-Bereich am Oberarm und am oberen Rücken (Lu-diagnose-Zone) durch festes Reiben stimulieren. Das erzeugt in der Regel eine wohlige Wärme im Empfänger und stimuliert die Abwehrkräfte.
    Weitere Tips findest du in dem Artikel, den ich an diese Antwort angehängt habe.
    Herzliche Grüße, eine schöne Weihnachtszeit und ein gutes Ankommen im Neuen Jahr!
    Wilfried

    als Antwort auf: Karpaltunnelsyndrom/Sehnenscheidenentzündung #4309

    Liebe Bine,

    ich möchte zu Susannes Antwort noch etwas hinzufügen.

    Wenn du den Unterschied zwischen solchen Beschwerden wie Sehnenscheidenentzündung und Karpaltunnelsyndrom wissen möchtest, dann kannst du auch einfach diese Begriffe googeln. Es gibt einige gute Internetportale, wo man auch ohne Vorkenntnisse die gewünschten Informationen leicht findet. Ondamed ist z.B. ein solches \“gutes\“ Portal, aber auch Wikipedia ist empfehlenswert, u.a.m.

    Ursache für eine Sehnenscheidenentzündung sind aus Shiatsu-Sicht zum einen eine Störung im Feuer-Element des Menschen, zum anderen z.B. eine einseitige Belastung der Handgelenke, beispielsweise durch monotone Bewegungen wie Arbeit mit der Computer-Maus. Die Beschwerden bei einer Sehnenscheidenentzündung sind Schmerzen im entzündeten Bereich z.B. auf der Innenseite des Handgelenkes (u.U. bis in den Unterarm hinauf) eben entlang der dort verlaufenden Beuger-Sehnen. Häufig besteht dort auch eine Rötung, leichte Schwellung und Überwärmung (siehe die Zeichen einer Entzündung). Bei chronischen Sehnenscheidenentzündungen können die betroffenen Bereiche verdickt und knotig erscheinen; in dem Fall wissen die betroffenen Menschen aber in der Regel, was sie aus medizinischer Sicht haben.

    Ein Karpaltunnelsyndrom entsteht durch eine energetische Stagnation/Anspannung im Raum des Handgelenkes; die Herz- und Perikard-Energie sind hier ebenfalls involviert, ebenso typischerweise das Holz. Die typischen Symptome sind im Beginn nächtliche Schmerzen in den Händen, verbunden mit Einschlafen der Hände und u.U. Kribbeln. Wenn diese Situation lange anhält, dann können die Beschwerden auch tagsüber auftreten, und sie lassen sich durch starkes Beugen und Überstrecken der Handgelenke auch provozieren. Es können auch Schmerzen im ganzen Arm auftreten. Schließlich wird mit der Zeit häufig die Muskulatur der Hand, vor allem des Daumenballens, schwach und atrophisch.

    In der Behandlung ist es von Bedeutung, ob du in Kontakt kommen resp. ein Verständnis entwickeln kannst für die Anspannung (oder wie immer du diesen Zustand beschreiben würdest)in Herz / Perikard dieses Menschen, welche die Probleme mit dem Handgelenksraum bzw. den Sehnenscheiden entstehen lassen. Dann wird die [b:28m95mtf]lokale Arbeit[/b:28m95mtf] wichtig. u.U. mit Einbeziehung der von Susanne genannten Punkte. Wende die Wahrnehmungs- und Behandlungs-Techniken des Lokalen Shiatsu an, die du gelernt hast bzw. noch lernen wirst. Dann arbeite auch mit Resonanzbereichen und mit den Meridianen nach deinem Eindruck und nach Hara/Rückendiagnose. Ein \“Kochrezept\“ kann ich dir also nicht bieten. Shiatsu kann bei beiden Zuständen sehr wirksam sein. Sind die Zustände ausgeprägt bzw. bestehen sie schon lange, braucht es u.U. Geduld.

    herzliche Grüße,

    Wilfried

    Beitrag geändert von: Wilfried_R, am: 2010/11/30 09:07

    als Antwort auf: Peitenschlagsyndrom -> Tinnitus, Migräne #4308

    Liebe Bine,

    bitte entschuldige, das du erst jetzt eine Antwort auf deine Frage von Ende Oktober erhältst. Wir versuchen immer, rascher zu antworten. Dieses Mal hat es nicht geklappt.

    Es ist relativ wahrscheinlich, dass sowohl Migräne als auch Tinitus deines Klienten durch die Verletzungen [b:1hhtmbmk]mit[/b:1hhtmbmk]verursacht wurden, jedoch stellen Peitschenschlagsyndrom alsauch Gehirnerschütterungen wahrscheinlich nicht die ausschließlichen Ursachen dar. Hast du in deinem Gespräch Informationen darüber erhalten, ob Vater oder Mutter bzw. andere Mitglieder seiner Familie ebenfalls unter Migräne leiden?

    In jedem Fall kannst du über die einfühlsame und differenzierte Arbeit mit dem Nacken-Schulter-Kopf-Bereich, eingebettet in eine Ganzkörperbehandlung, diese Beschwerden erreichen und beeinflussen.

    Für die Arbeit in Bezug auf seinen Tinnitus ist es sinnvoll zu schauen, was deinem Klienten in seinem Leben (privat und beruflich) Stress bereitet, bzw. wo er sch selber diesen Stress macht. Arbeite über die Meridianarbeit nach Hara oder Rückendiagnose hinaus auch ausgiebig mit diesem lokalem Bereich und auch mit anderen auffäligen Bereichen im Bereich der Ohren.

    Für die Arbeit in Bezug auf seine Migräne schau dir den Artikel \“Shiatsu mit Kopfschmerzen\“ an, den du unter diesem Link herunterladen kannst:
    http://www.schule-fuer-shiatsu.de/index … &Itemid=59

    Berichte doch mal hier im Forum, wie dein Shiatsu mit diesem Menschen sich entwickelt!

    herzliche Grße,

    Wilfried

    als Antwort auf: Shiatsu-Behandlung in Deutschland ohne Heilpraktiker #4306

    Lieber Amitab,

    Holger David (früher hieß er Holger Greinus und hat unter dem Namen drei Bücher zum Thema Shiatsu herausgebracht) hat vor über 10 Jahren eine Info-Broschüre zu solchen Rechtsfragen für Shiatsu-Praktiker geschrieben. Er schrieb mir nun, dass du diese Info-Broschüre immer noch bei ihm für 5,- € erhalten kannst:

    Praxis Holger Michael David
    Alfonsstr. 47
    52070 Aachen
    Mail: info@david-online.de

    herzliche Grüße,

    Wilfried

    als Antwort auf: Shiatsu-Behandlung in Deutschland ohne Heilpraktiker #4305

    Lieber Amitab,
    hier wollte ich dir den zweiten Text anhängen, den Klaus Bernd Scholz mitgeschickt hat. Leider hat das nicht geklappt; vielleicht ein Fehler im Programm, in welchem das Forum programmiert ist. Du kannst beide Texte auch in der Geschäftsstelle der GSD erhalten. Bruno Endrich hat sie in seiner Zeit als GSD-vorstand geschrieben. Ich kann ihn dir aber auch auf Anfrage per Email zuschicken.
    Liebe Grüße, Wilfried

    Beitrag geändert von: Wilfried_R, am: 2010/10/06 18:16

    als Antwort auf: Shiatsu-Behandlung in Deutschland ohne Heilpraktiker #4304

    Lieber Amitab,

    Frank Scholz, der im GSD-Vorstand für rechtliche Fragen zuständig ist, hat folgendes zu deiner Frage geschrieben:

    Nach meinem Wissensstand ist es unbedingt ratsam folgende Begriffe für Flyer und auch in Gesprächen mit Klienten und Werbung aller Art [b:1vljwcu7]nicht[/b:1vljwcu7] zu verwenden. Behandlung, Diagnose, Praxis, Heilen, Symptome. Nicht etwas absolut behaupten, sondern immer „kann“ verwenden.
    Es ist immer wieder darauf hinzuweisen, dass sich Shiatsu als ein Teil der Gesundheitsvorsorge versteht. Es ist kein Ersatz und will dies auch nicht sein, für eine ärztliche Diagnose und Behandlung.
    Es soll auf Grund von Shiatsu auch keine ärztliche Behandlung unterlassen oder abgebrochen werden.
    Die Geschäftsstelle der GSD schaut auch gerne Flyer und Werbung auf die Wortwahl durch.
    Ich habe mich damals durch Thomas Bannenberg, Beratung, Bunsenstr. 23, Heidelberg Tel. 06221 805505 beraten lassen.
    Ob sich Amitab freiberuflich oder gewerblich selbständig macht, bespricht er am besten mit seinem Steuerberater. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile steuerlicher Art, ich denke es kommt auf die Anfangsinvestitionen an.
    Gerne kann mich Amitab auch zu weiteren Fragen anrufen.
    Als Anhang sende ich noch zwei Artikel, die sich mit dem Thema beschäftigen.
    Herzliche Grüße
    Klaus Bernd Scholz, Shiatsu-Praktiker GSD
    Tel. 0202 4603803

    Ich habe aber noch eine andere Frage an dich: Warum machst du nicht die HP-Prüfung, nachdem du deine Shiatsu-Ausbildung abgeschlossen hast? Ich persönlich bin der Ansicht, dass dies die notwendige Grundlage für ein therapeutisch orientiertes Shiatsu ist. Gleichzeitig musst du den ganzen \“Eiertanz\“ nicht mehr machen.

    herzliche Grüße,

    Wilfried

    als Antwort auf: hsshimoto syndrom #4300

    Lieber Beat, ich bin in meiner Klinikzeit dem Hashimoto-Syndrom begegnet, bisher nicht jedoch als Shiatsu-Therapeut.

    Ksnnst du deine Frage bitte genauer formulieren? Was möchtest du über das Wissen hinaus, welches du im internet findest wissen?

    herzliche Grüße,

    Wilfried

    Beitrag geändert von: Wilfried_R, am: 2010/10/01 14:50

    als Antwort auf: Behandlung bei enuresis nocturna bei einem 8 jährigen Jungen #4298

    Liebe Ramona,

    hier kommt noch eine Antwort, dieses Mal von Gabriele Kächele, die ebenfalls große Erfahrung in der Shiatsu-Arbeit mit Kindern hat. Liebe Grüße, Wilfried.

    \“Hartnäckige Bettnässer so wie dieser 8jährige Junge haben nach meiner Erfahrung meistens eine problematische Wasser/Feuer-Achse, d.h. die Wasser-Bereiche wie Niere-/Blase-Bopunkte auf dem Bauch, Diagnosezonen und Yupunkte auf dem Rücken sehr kyo – dagegen die Feuerbereiche recht jitsu. So habe ich z.B. bei diesen Kindern immer gefunden, dass ihre Herz- und Herzregentzonen auf dem Rücken extrem jitsu waren. Behandle in diesem Sinne, Ramona, und sprich auch mit Kind und Mutter offen über das Problem. Allen Erwachsenen sollte klar sein, dass kein Kind auf der Welt gern ins Bett macht. Also ruhig Blut.
    Auch sollten alle wissen, dass es gerade für Kinder Nahrungsmittel gibt, die das Feuer weiter entfachen (Zucker), bzw. das Wasserelement unterstützen (Algen).
    Sieh mal zu, was sich da umsetzen lässt – viel Erfolg
    wünscht Gaby Kaechele\“

    als Antwort auf: Behandlung bei enuresis nocturna bei einem 8 jährigen Jungen #4297

    Liebe Ramona,
    Da ich selber keine Shiatsu-Erfahrung mit dieser Thematik habe, habe ich Karin Kalbantner-Wernicke und ihrem Mann Thomas Wernicke gefragt, die zusammen große Erfahrung in der Arbeit mit Kindern haben. Die beiden schrieben mir folgendes (Anmerkungen in Klammern von mir):

    \“Wir behandeln regelmäßig Kinder mit Enuresis. Nach unserer Erfahrung funktioniert Shonishin (japanische Kinderakupunktur) bei Enuresis besser als Shiatsu. Enuresis zu behandeln ist eine harte Nuss – bei lediglich 30 Prozent der mit Shonishin behandelten Kinder war ich erfolgreich – das allerdings sind 28 Prozent mehr als herkömmliche Behandlung. Klingelhosen und ähnliches haben unserer Erfahrung nach noch nie zu einem Erfolg geführt.

    Hier ein paar Fakten zur Theorie der TCM für Enuresis – grob gesagt:
    Es kommen hauptsächlich zwei unterschiedliche energetische Störungsmuster als Ursache in Frage — zum einen ein Nieren-Yang-Mangel, der der primären Enuresis entspricht und zum andern ein Milz-Ki- bzw. ein Lungen-Ki-Mangel, welcher der sekundären Enuresis entspricht.
    – Das Nieren-Yang wärmt den unteren Erwärmer und ist dafür verantwortlich, dass die Blase den Harn halten kann. Da das Nieren-Yang nachts seinen niedrigsten Stand hat, kann es sehr leicht zu einer Nieren-Yang-Schwäche kommen. Ist diese Schwäche ausgeprägter als gewöhnlich, kann die Blase das Wasser nicht mehr kontrollieren und speichern — mit dem Resultat des nächtlichen Einnässens. Bl23 zu moxen ist hier erfolgversprechend!
    – Milz und Lunge regulieren u. a. das Körperwasser. Während bei schwachem Milz-Qi die Flüssigkeit nicht richtig umgewandelt wird, findet bei einer Lungen-Qi-Schwäche eine unzureichende Regulierung der Körperflüssigkeit im oberen Erwärmer statt. Dadurch wird der Wasserfluss nach unten zur Blase gestört -s. auch Mutter-Kind-Regel-, was zum Einnässen führt.

    Im Shiatsu arbeiten wir hier auf der Keiraku-Ebene (Keiraku = Verbindungen traditioneller Meridiane von Arm und Bein) Lunge-Milz oder Dünndarm-Blase oder wenn ein noch früheres Thema vorliegt auf der Familien-Ebene dann meist die vordere Meridian-Familie (vordere Meridian-Familie = Magen-Milz + Dickdarm-Lunge). Oft funktioniert Dünndarm-Blase und noch zusätzlich Niere.

    Traditionell wird in Japan wird viel auf dem Sacrum und Blasen-Meridian in LWS Bereich und Blasen-Meridian im Verlauf Beine behandelt. Ergänzend wird im Hara mit warmen Tüchern Ni und BL Zone gewärmt.\“

    So weit die Antwort der beiden.
    Liebe Grüße,
    Wilfried

    als Antwort auf: Hirnerschütterung und Schleudertrauma #4296

    Liebe Andrea,

    Frag deine Klientin, welches Gefühl sie selber dazu hat, jetzt eine Shiatsu-Behandlung zu bekommen. Wenn sie selber ein gutes Gefühl hat, wenn sie Shiatsu bekommen möchte, dann spricht nichts dagegen, dass du mit ihr arbeitest. Die ausgleichende und verbindende Wirkung von Shiatsu kann die Symptome des Schleudertraumas u.U. deutlich lindern und ist bei einem Schleudertrauma meist indiziert.

    Wenn du mit deiner Klientin arbeitest, dann wirst du natürlich Dehnungen, Bewegungen oder Zug an Kopf und HWS zunächst vermeiden. Am besten du beginnst die Behandlung an einer anderen Stelle des Körpers, an einer Stelle, die dir als \“besonders\“ auffällt. Die vorübergehenden Veränderungen im Nackenbereich als Folge des Traumas werden nämlich vom gesamten Organismus mitgetragen, d.h., er muss an anderen Stellen quasi Ausgleich schaffen für die Veränderungen im Nackenbereich. Solche Stellen fallen dir vielleicht spontan auf, wenn du den Körper betrachtest bzw. wenn du ihn in der Behandlung berührst.

    Wenn du dann mit dem Schulter-Nacken-Kopf-Bereich arbeitest, versuche als erstes herauszufinden, welche Berührung deiner Klientin jetzt gut tut. Dazu kannst du sie auch fragen, was sie sich wünscht. Wahrscheinlich ist in der ersten Behandlung das bloße ruhige Halten des Nackens und des Kopfes das wichtigste und effektivste. Evtl. kannst du sehr leichte und synfte Bewegungen sowie leichten Daumendruck dazunehmen, letzteres wahrscheinlich aber erst in der Folgebehandlung. Sollte irgendeine Bewegung oder Berührung nicht gut für die Klientin sein, so wird sich ihr Nacken und wahrscheinlich noch mehr in ihrem Körper anspannen und du wirst den Widerstand spüren. Versuche niemals durch Widerstand hindurchzugehen – das gilt natürlich für Shiatsu generell.

    Verbinde diesen Bereich über die Meridianarbeit mit dem ganzen Körper. und schau wie sich dabei der Schulter-Nacken-Bereich verändert.

    Berichte doch, wie diese Behandlung für dich und für deine Klientin abgelaufen ist.

    Liebe Grüße,

    Wilfried

    als Antwort auf: Behandlung Lendenwirbelsyndrom #4295

    Liebe Angelika,

    Alex hat ja schon geantwortet. Da du deine Frage aber auch an mich driekt gerichtet hast, will ich dir auch noch antworten.

    Deinen Worten entnehme ich, dass du dich in einer Shiatsu-Ausbildung befindest bzw. dass du noch keine große Praxiserfahrung in Shiatsu sammeln konntest.

    Ich stimme Alex in allen Punkten zu. Sei dir deiner eigenen Grenzen bewusst und verweise ggf. einen Klienten an eine andere BehandlerIn, falls du es dir nicht zutraust, mit diesem Menschen zu arbeiten.

    Andererseits, wenn nichts dagegen spricht, dann probier doch einfach mal, das in deiner Ausbildung Gelernte im konkreten Fall anzuwenden. Nur auf diese Weise kannst du wichtige praktische Erfahrungen gewinnen.

    Widerstehe dabei der Versuchung, die Beschwerden \“beseitigen\“ zu wollen. Schau vielmehr, welche anderen auffälligen Bereiche gibt es im Körper deines Klienten. Es können die von Alex genannten sein, es können aber auch noch andere sein, wie z.B. die Fußgelenke, die Oberschenkel, das Hara mit den Leisten oder der Nacken. Schau dir natürlich auch den Ort der Beschwerden genau an. Wirkt der erschöpft oder müde oder wirkt der stark; fällt dir dort ein Kyo oder ein Jitsu, oder vielleicht ein Jitsu an der Oberfläche und ein Kyo in der Tiefe auf?

    Frag genau nach, seit wann die Beschwerden bestehen, wodurch ausgelöst, wo sie genau sind und in welcher Tiefe, durch was sie besser werden oder schlimmer. Hat dein Klient bereits ärztliche oder andere Hilfe in Anspruch genommen? sind die Beschwerden sehr stark und zB. mit Taubheit, Muskelschwäche oder gar Lähmungen in den Beinen, so solltest du darauf bestehen, dass vor einer Shiatsu-Behandlung die Beschwerden erst medizinisch abgeklärt werden.

    Schau auch danach, wie dein Klient mit den Beschwerden umgeht. Leidet er sehr, sind seine Emotionen stark beteiligt, nimmt er es eher stoisch hin oder beißt er die Zähne zusammen?

    In all dem entsteht ein Bild in dir von diesem Klienten, das dich in deiner Behandlung leiten wird. In allen Fällen von starken Beschwerden und starker emotionaler Beteiligung und/ oder ausgeprägtem Kyo würde ich die Stelle der Schmerzen wie Alex es empfiehlt nicht berühren, allenfalls mit der Handfläche berühren.

    Ansonsten aber leg mal die Hände auf diesen Bereich, erfahre, wie er sich anfühlt für dich, arbeite dann mit den anderen auffälligen Bereichen, setze dabei auch Meridianarbeit oder strukturelle Technken ein, und vergleiche danach Änderungen im Ausgangsbereich, dort wo die Beschwerden sind.

    Weitere Hinweise findest du in einem Artikel zum Thema Shiatsu und Rückenschmerzen, den du findest unter:
    http://forum.kientalerhof.ch/cms01/index. … &Itemid=46
    bzw. auch unter:
    http://www.schule-fuer-shiatsu.de/index … &Itemid=59

    Liebe Grüße und viel Freude bei deiner Arbeit,

    Wilfried

    Beitrag geändert von: Wilfried_R, am: 2010/08/26 10:29

Ansicht von 20 Beiträgen – 201 bis 220 (von insgesamt 276)