Wilfried Rappenecker

Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 20 Beiträgen – 161 bis 180 (von insgesamt 276)
  • Autor
    Beiträge
  • Hallo Z!

    hast du die Antworten (u.a. von Gaby Falk) zu einem nahezu gleichen gleichen Thema von Anfang September gelesen? Schau sie dir mal an.

    Meines Wissens gibt es keine Shiatsu-bezogene Literatur zur Arbeit mit manischen Menschen.

    herzliche Grüße,

    Wilfried

    als Antwort auf: Frage zum Thema Ernährung – vor allem an Mieke #5958

    Liebe Cynthia,

    Mieke hat gleich auf deine Frage geantwortet und hat mich gebeten, ihre Antwortfür sie ins Forum zu stellen. herzliche Grüße, Wilfried

    Dear Cynthia
    Sorry to answer in English, writing German is difficult for me
    Problem: high blood pressure and high cholesterol
    Of course anyone should first consult a medical doctor, and preferably discuss other advice with him/her.

    I can only give very general advice, as one has to diagnose the person first.
    Both problems are very frequent in modern society: cause are multiple: sedentary lifestyle; eating too much animal food and dairy, not enough leafy green vegetables and seasonal fruits.

    First the patient should adapt a wholesome diet and move more, everyday 20 to 30 ,in. mild movement.

    Avoid all industrially prepared food, go to seasonal, regional vegetables and fruits, and eat whole grains daily.

    Food: avoid all animal food (especially lamb, beef) for at least one month except white fish 2 times a week. Reduce salt intake, but do use white seasalt moderately.
    Avoid all fried food until condition improves
    Twice a day a bowl of leafy green vegetables, cooked, steamed or pressed. A little green salad in warm wheather daily.
    Use linseeds in breakfast porridge or soup daily
    Daily use of radish, daikon, cooked and raw (with shoju)
    Avoid all fruit juices, coffee and sugared drinks, alcohol
    Drink lemon water, herbal thee, never too cold
    Use fermented beans as protein: tempeh, natto, and as seasoning: shoju, miso
    Use boullion of kombu with shiitake 3 times a week

    Eat  fruit in the afternoon only, preferably cooked, local and seasonal fruit; 3 to 4 times a week
    I would like to say that the cholesterol problem is often not caused only by specific foods. 80 % of the cholesterol (both LDL AND HDL) are produced by our liver. Hence one has to consider the condition of the liver seriously . In the theory of the five Transformations you can treat the organs involved as well as their controlling and feeding ones.I have seen very rapid improvement in cases where more daily movement is increased together with proper food and liver treatment. The above food advice will also help clean the liver.
    My warm regards,
    Mieke Vervecken-Pieters
    http://www.iss-shiatsu.eu <http://www.iss-shiatsu.eu>  (website under reconstruction)
    mail: info@iss-shiatsu.eu

    als Antwort auf: Arthrose im Daumengrundgelenk #5797

    Liebe Astrid,

    neben den Empfehlungen von Franziska möchte ich dir nun auch noch etwas schreiben.

    Die Diagnose „Arthrose“ ist oftmals nicht zutreffend – sie ist nicht selten eine Verlegenheitsdiagnose; sie kann aber auch zutreffen. Du weißt daher möglicherweise nicht, ob es tatsächlich im medizinischen Sinne eine Arthrose ist. Darum kannst du die medizinische Dianose erst mal zur Seite legen und dich auf Shiatsu und seine Möglichkeiten konzentrieren.

    Für mich geht es in meinen Behandlungen nicht direkt darum, Beschwerden zu mildern, sondern die Muster welche in dem Gelenk vorliegen zu erforschen,sie  zu berühren und dann zu sehen, was sich verändert. In der Folge können sich dann auch Beschwerden mildern. Das tun sie sehr oft, aber ich bin nicht der, der es macht. Auch kannst du nicht den Prozess der Arthrose verlangsamen oder stoppen. Du kannst aber aufmerksam mit dem arbeiten was da ist und die Veränderungen des energetischen Musters beobachten und auch im Beschwerdebild. Dies gibt dir Hinweise für dein weiteres Vorgehen.

    Schau dir darum zum einen das Gelenk aufmerksam an, untersuche seine Form, spüre hinein und arbeite damit mit den Techniken des Lokalen Shiatsu. Dann kannst du sehen, was aus der Sicht des Shiatsu dort vorliegt, völlig unabhängig von einer medizinischen Diagnose. Dies lässt sich sehr gut mit der Stimulierung von Punkten wie Franziska es vorgeschlagen hat kombinieren. Schau dann, wie das Gelenk mit seiner Umgebung verbunden ist, und welche anderen Bereiche des Körpers (unabhängig vom Meridiansystem) mit dem Gelenk in Verbindung stehen könnten. Vertraue deiner Intuition und arbeite auch dort.

    Du beschreibst welche Persönlichkeitszüge mit den Beschwerden im Daumengrundgelenk in Beziehung stehen könnten. Wo „siehst“ du diese Persönlichkeitszüge im Körper deiner Klientin? Wo zeigen die sich am deutlichsten? Ist das im Wasser, im Holz, im Feuer, in der Erde oder im Metal, da wo diese Elemente und Organe sich im Rumpf zeigen? Dann arbeite mit diesen Organen und Meridianen. Die Hara-Diagnose kann dich hierin unterstützen.

    Sieh aber nicht nur die Einschränkungen in der Lebendigkeit deiner Klientin („unterdrückt seit Jahren Gefühle wie Trauer und Wut.
    Lebt in Erfüllung von Bedürfnissen der Menschen um sich herum und hat wenig Kontakt zu ihrer Freude“), sondern sieh auch ihre Kraft und Schönheit und noch mehr: ihr Potential. Versuch in deinen Behandlungen auch damit in Kontakt zu kommen, dann werden sie effektiver.

    Du siehst, du greifst auf diese Weise voll in das Leben dieses Menschen, gehst in Kontakt damit, wer dieser Mensch ist und wer er sein kann. Ein „Kochrezept“ kann ich dir leider nicht bieten, aber daran bist du wahrscheinlich auch gar nicht interessiert. Die feine und differenzierte Arbeit unmittelbar mit dem was du in und an diesem Menschen wahrnimmst ist ja viel spannender.

    Viel Freude damit und herzliche Grüße,

    Wilfried

    als Antwort auf: Arthrose im Daumengrundgelenk #5790

    Liebe Astrid,

    Franziska von Schinckel hat mir folgende Antwort für dich zugeschickt, liebe Grüße,  Wilfried:

    Liebe Astrid

    Lies das Buch: Gesundheit durch Entschlackung von Peter Jentschura und Josef Lohkämper
    Hier wirst Du ein umfangreiches Verständnis bekommen für Verschlackungskrankheiten und wie diese zu behandeln sind.
    Es benötigt die Offenheit Deiner Klientin sich mit Ihrer Ernährungsweise eingehend zu befassen.

    Je nachdem warme Umschläge (bei Steifheit und dumpfen Schmerzen) oder kalte Umschläge (bei scharfen, stechenden Schmerzen und Entzündungen) bis zu 20 Minuten mehrmals täglich auflegen.
    Einreibungen mit Ingwersaft kann unterstützend sein.

    Arbeite direkt am Gelenk, in dem Du es sanft bewegst, um die Durchblutung und Bewegungsfähigkeit zu verbessern. Fazienarbeit eignet sich hier sehr gut.
    Ebenso die Arbeit am Lenkergefäss 12 + 14, Gallenblase 34, Leber 3, Magen 36, Milz9, Dickdarm 4 und 11.
    Leite sie an sich selbst zu massieren und ihr geeignete Übungen zu zeigen für die Handmobilisation.

    mit lieben Gruss
    Franziska

    als Antwort auf: Shiatsu und Violin-Praxis #5765

    Lieber Walter,

    Danke für die schöne Rückmeldung, die mich nicht üerrascht. Sie illustriert sehr schon das Prinzip dieser Arbeit. Ja, genau das ist es. Bleib dran! Du wirst noch andere sehr spannende Dinge entdecken.

    herzlich,

    Wilfried

    als Antwort auf: Unkontrollierter Urinabgang nach Shiatsubehandlung #5719

    Liebe Cynthia,

    Das nicht Halten können des Urins kann sehr wohl mit deiner Behandlung zusammen hängen, allerdings nicht in dem Sinne, dass du irgend etwas falsch gemacht hast. Wenn es durch deine Behandlung ausgelöst wurde, dann wird es bei dieser einen oder höchsten noch ein oder zwei weiteren Episoden bleiben. Es ist wichtig, dass du dies der Klientin sagst und sie damit auch beruhigst.

    Die Tatsache, dass dies geschehen ist, zeigt dir als Behandlerin (und deiner Klientin), dass u.a. das energetische Gefüge des Beckens und des Beckenbodens durch deine Behandlung erreicht und bewegt wurde, ggf. auch auf Muster gestoßen ist, die damals nach der Geburt vorlagen und sich nicht völlig aufgelöst hatten. Das bedeutet, dass du zurückspüren solltest in die stattgefundene Behandlung, ob es während der Behandlung Momente gab, die auf so etwas hingewiesen haben könnten. Wenn du solche Momente und Hinweise identifizieren kannst, dann geben sie dir ggf. interessante und wichtige Hinweise, auf das was da geschehen ist und wo und auf welche Weise dort berühren solltest. Es kann aber auch sein, dass du in deiner Erinnerung keine Hinweise darauf findest, das würde meiner Aussage nicht widersprechen.

    Für deine nächste Behandlung: schau nach, wie fühlt sich die Blasenenergie, wie fühlt sich der Beckenraum und der Beckenboden an. Gibt es in diesem Bereich und auch z.B. im Bereich der Fußgelenke auffällige Stellen, mit denen du arbeiten kannst? Wie ausgeglichen ist ihr Hara bzw. gibt es dort auffällige Unterschiede, z.B. oben – unten? Auch hier kannst du auf diese Weise Stellen finden, mit denen es sich lohnen kann, zu arbeiten. Vielleicht findest du aber auch Reonanzbereiche ganz woanders in dem Körper deiner Klientin.

    In jedem Fall ist das berichtete Symptom keine typische Nebenwirkung von Lithium (das kann man im Internet schnell herausfinden). Nimmt sie noch andere Medikamente ein?

    Ich hoffe, ich konnte dich ein klein wenig unterstützen.

    Herzliche Grüße,

    Wilfried

    als Antwort auf: Karotissinusreflex #5456

    Liebes Frohes Herz,

    Du kannst ganz beruhigt weiter am Hals auch in der Tiefe berühren. Es besteht keine Gefahr, dass du durch normale Shiatsu-Berührung den Karotissinusreflex auslöst. Um dabei den Reflex auszulösen müsstest du absichtlich genau den Sinusknoten selber kräftig massieren.

    Ich habe als Arzt während meiner Krankenhaustätigkeit zu diagnostischen Zwecken gelegentlich unter EKG-Kontrolle diesen Reflex absichtlich ausgelöst. Das ist recht schwierig, weil man dafür wirklich sehr starken Druck anwenden muss und den Karotissinus dabei kräftig massiert.

    Im Shiatsu berühren wir jedoch auf ganz andere Weise. Wir können – übrigens auch am Hals – tief einsinken, jedoch werden wir am Hals ein solches Einsinken  – falls das Gewebe des Empfängers das zulässt und sich dafür öffnet – achtsam und mit entspannter Hand und entspannten Fingern durchführen. Dies ist wirklich ein völlig anderer Kontakt als die kräftige Massage, die ich früher im Krankenhaus durchgeführt habe.

    Wenn du dich unsicher fühlst, dann lass dir den richtigen Shiatsu-Kontakt am Hals von einem deiner LehrerInnen zeigen. Es ist gut, damit vertraut zu sein, weil gelegentlich ein tiefer Kontakt am Hals in der Shiatsu-Praxis hilfreich und von Bedeutung sein kann.

    herzliche Grüße,

    Wilfried Rappenecker

    als Antwort auf: Allergy #5238

    Dear Daniela,

    Although we have promised to write our answers to English questions in English, Franziska von Schinckel has written her answer to your questiuon in German. The reason is that she does speak German and Italian perfectly (and other languages), but her English is not excellent enough to write in English. She writes that you do understand German, though.

    Here is her answer (please let me know if you do not understand it fully):

    Liebe Daniela

    Allergien werden als übertrieben starke Reaktion des Immunsystems auf normalerweise harmlose oder nur leicht reizende Stoffe wie Pollen, Staub, Schimmel etc. beschrieben. Die am weitesten verbreitete Allergie ist Heuschnupfen, eine Entzündungsreaktion, die durch Hypersensibilität gegnüber Pollen und Schimmelpilze ausglöst werden.

    Nach TCM werden Pollenallergien verursacht:
    Durch Mangel an Lungenenergie (Metall)
    Die Lunge synthetisiert das Weiqi und wacht über dessen Qualität, Quantität und Zirkulation. Wenn das Qi der Lunge sich im Mangelzustand befindet, wird das Weiqi geschwächt und fängt an, inadäquat auf äussere Reizstoffe zu reagieren.

    Durch Leber-Qi-Stagnation (Holz)
    Wenn die Leber durch Stress, schlechte Ernährung, unzureichende Körperübung, Schlafmangel oder emotionale Belastungen erschöpft ist, sammeln sich im Blut Giftstoffe an, und das Qi des Körpers wird geschwächt.

    Neben gezielten Körperübungen, Makkaho-Dehnungen von Lunge und Leber, T’ai Chi und Qi Gong und das Behandeln von Leber-(v.a. Leber 3) und Dickdarm-Meridian (v.a. Dickdarm 4) sollte unbedingt auf Ernährungsgewohnheiten geschaut werden.

    Meiden von Milchprodukten
    Meiden von Weizenprodukten
    Vollwertige Nahrungsmittel
    Viel Gemüse und Obst
    Abwechlungsreicher Speiseplan
    Beobachten ob Heisshunger auf bestimmte Nahurngsmittel vorherrschen, was eine Lebensmittelunverträglichkeit bedeuten kann

    Fragen die sich bei Allergien stellen:
    Wie kann ich auf Situationen, mit denen ich konfrontiert werde, nicht nur reagieren, sondern auf sie eingehen?
    Wie unterdrücke ich meine Emotionen?
    Was ermöglichen mir meine Allergien (Krankheitsgewinn)?

    In meiner Praxis arbeite ich bei Pollenallergien mit dem Meridianverlauf von Lunge, Dickdarm und Dreifacher Erwärmer am Torso in Rücken- und Seitenlage, besonders im Bereich vom Sternum und Schlüsselbein, Fokus Lunge 1 (Bo-Punkt) sehr effizient, langes tiefes Berühren und die Arbeit am Oberarm. Stelle Verbindungen her zur Niere unterhalb des Bauchnabels und an den Beinen/Füssen Niere und Leber.

    Franziska

    als Antwort auf: waches Koma #5186

    Liebe Anna!

    Also anfangs habe ich ziemlich genau die Meridiane behandelt, v. allem Magen (zur Erdung und auch weil die Dame im Bett gelegen ist und andere Positionen nicht so leicht möglich waren). Aber im Laufe der Zeit habe ich gelernt, viel mehr auf meine Intuitionen zu hören und auch zu vertrauen. Manchesmal war ich provokativ (Gallenblase und Leber), weil ich spürte, dass sehr viel Wut und Zorn aufgestaut war, dann wieder Dickdarm, weil ich viel Traurigkeit gespürt habe.

    Mein Conclusio: ich könnte sie sehr wohl unterstützen, da sie mir vorkam, also ob sie in ihrem Körper wie in einem Gefängnis lebte. Sie hatte manchmal Schmerzen, aber sie konnte es nicht zeigen und trotzdem war Shiatsu wie ein Ventil zur Außenwelt.

    Mit leichten Stöhnen oder Lauten konnte sich meine Klientin schon zeigen, dass sie manches gar nicht möchte, das habe ich akzeptiert und bin mit meiner Arbeit immer weicher und leichter geworden, bis ich zum Schluss wirklich nur mehr Energien strömen lassen habe. Aber wenn ich das Gefühl hatte, sie versteckt sich zu sehr, dann war ich auch mal provozierend.

    Belohnt wurde ich durch anerkennedes Stöhnen und ich habe bemerkt, dass sie wie Schokolade unter meinen Händen dahinschmolz. Auf
    diese Situationen war ich stolz, nur ist es mir nicht immer gelungen. Also Geduld ist auch ein gutes Stichwort.

    Manchmal hatte ich den Eindruck, dass ich 2 Schritte vorwärts kam, aber sogleich auch wieder einen zurück. Meine Klientin litt auch unter Spasmen und hatte sehr verkrampfte Körperhaltung, die ich immer wieder liebevoll „erweicht“ habe, aber beim nächsten Termin wieder und wieder und wieder.

    Ich hoffe, dir einen Eindruck gegeben zu haben, bei weiteren Fragen einfach melden.

    Lg
    Andrea Baumgartner

    als Antwort auf: Cancer #5170

    Dear friends at Kiental, hello Teresa…

    I’m one of your shiatsu teachers and also a survivor of metastatic breast cancer.

    Re the query about working with lung cancer… Work in the sitting position and make sure they are comfortable. Treatment procedures will vary according to age and prognosis. Email me with specific questions and relevant a details about the patient!!

     

    My articles can be found on the website for Acupuncture Today in the USA where I write a regular column on Asian bodywork Therapy – see <http://Acupuncturetoday.com>  and access columnists and look for my name and columns titled Busting Taboos about Breast Cancer part 1 and 2.

    Also there are German translations in the Austrian shiatsu-magazine. Just google <http://www.shiatsu-Austria.at/magazin/magazin/_72.htm>  to access „Tabus über Brustkrebs brechen“.

    Working with cancer patients requires great skill and an individual approach with specific Qi exercises and treatment protocols depending on the case. Feel free to email specific questions to me: Pamelacudot @gmail.com.

    Am teaching in Europe until end April and then return to USA. Am giving a cancer workshop at ESI Munich during autumn 2013.

    Love and Qi!

    Pamela

    als Antwort auf: Shiatsu bei Patienten mit Rheuma #5126

    Liebe Dana,

    Deine Frage ist sehr allgemein gestellt und darum schwer zu beantworten, wenn man nicht gleich ein Buch schreiben will:-) Was hast du denn selber bereits im Internet herausgefunden, und welche Aspekte der Arbeit mit Rheuma-Klienten sind für dich nach deiner Internet-Recherche im Augenblick die wichtigsten?

    Danke für die Konkretisierung deiner Frage. Dann will ich dir gerne antworten.

    herzliche Grüße,

    Wilfried

    als Antwort auf: waches Koma #5105

    Liebe Anna,

    Christine Reinert-Bohne, die nach eigenen Angaben rel. große Erfahrung in der Shiatsu-Arbeit mit Wachkoma-Patienten hat, hat sich bei mir gemeldet. Sie bittet dich, dich direkt mit ihr in Verbindung zu setzen. Wenn du mir deine Email Adresse an folgende Adresse schickst: wilfried.rappenecker@kientalerhof.ch, dann werde ich die gerne an Frau Reinert-Bohne weiter leiten.

    Du hast ja die Antwort von Andrea Baumgartner gelesen, die dich bittet, deine Frage zu spezifizieren. Es wäre gut, wenn du eine genauere Frage, was du wissen möchtest, bzw. worin genau du Unterstützung suchst, auch zu deiner Mail-Adresse dazu legen würdest.

    herzliche Grüße.

    Wilfried

    als Antwort auf: waches Koma #5092

    Liebe Ana,

    ich selber habe keine Erfahrung mit Wachkoma-Patienten. Probier aber mal folgende Webseites und die dahinter stehenden Personen, die Erfahrung mit diesem Thema haben:

    Home2

    http://motiontherapy.blogspot.de/p/weit-weg.html

    herzliche Grüße,

    Wilfried Rappenecker

    als Antwort auf: Shiatsu bei Parkinson #5010

    Lieber Adrian,

    Ich habe nicht viel Erfahrung in der Behandlung mit Menschen, die unter Parkison leiden. Die Erfahrung, die ich gemacht habe besagt, dass „träges“ Körpergewebe auf die Shiatsu-Berührung sehr positiv reagieren kann. Die typische zähe Dichte lässt dann nach. Die Menschen haben von dem Shiatsu eindeutig profitiert; sie waren froh über diese Möglichkeit. Allerdings kann ich keine Aussage darüber machen, ob der Verlauf durch Shiatsu beeinflusst werden konnte (zu geringe Zahl an Behandlungen).

    Mein vorschlag ist, dass du deinen neuen klienten so behandelst, wie du deine Klienten sonst auch behandelst. Gehe z.B. nach der Hara-Diagnose vor, arbeite Meridianbetont oder auch meridianfrei. Achte auf alle Besonderheiten, die dir im Körper dieses Menschen begegnen, besonders auf Bewegungseinschränkungen, Besonderheiten im Gewebetonus usw., und gehe auf diese Stellen besonders ein. Frage den Mann, wo er am liebstenberührt werden möchte und finde heraus, warum das so ist. Sei nicht enttäuscht, wenn die Fortschritte am Ende einer Behandlung zu Beginn der nächsten wie weggeblasen zu sein scheinen. Bleib einfach dran.

    Auf der Webseite der Britischen Shiatsu-Gesellschaft http://www.shiatsusociety.org/ kann man einen Artikel zu „Parkinson’s Disease and Shiatsu“ herunterladen. Du findest dieses PDF zum Runterladen auch, wenn du einfach „Parkinson’s Disease and Shiatsu“ in deine Suchmschine eingibst.

    Ich würde mich freuen, wenn du an dieser Stelle von deinen Erfahrungen berichten würdest.

    herzliche Grüße,

    Wilfried

    als Antwort auf: Meridiankarten, Video, Merkhilfe #4903

    Hallo Karin,

    Manuel, der Super-Administrator des Forums hat sich reingekniet, Matameko im Internet gesucht und folgendes herausgefunden:

    Die Karten findet ihr nun unter: http://matame.bplaced.net/mediawiki/index.php?title=TCM#Meridiankarten.26Merkhilfen

    Aber auch die Seite selber – http://www.matameko.de – ist recht interessant mit Beiträgen zur gewaltfreien kommunikation nach M. Rosenberg, einer umfangreichen Spielesamm,lung in diesem Sinn und mehr. Also unbedingt anschauen!

    Viel Spaß dabei und herzliche Grüße,

    Wilfried

    als Antwort auf: Shiatsu bei Brustkrebs bzw. Bestrahlung #4902

    Liebe Maren,
    Shiatsu hat ein sehr weites Spektrum an technischen Möglichkeiten, von der physischen Berührung mit starkem Druck bis hin zu Berührung gänzlich ohne physischen Kontakt, nur mit der Aufmerksamkeit.

    Orte im Körper eines Klienten, die in Zeitraum der Behandlungen bestrahlt werden, sind meist sehr empfindlich auch für physischen Druck. Darum würde ich dort physisch nur sehr leicht – ggf. auch gar nicht – berühren (es sei denn die KlientIn wünscht es ausdrücklich anders), dafür aber umsomehr mit leichter und fokussierter Aufmerksamkeit (etwas unpassend auch Ki-Projektion genannt) im Ort des Musters, welches dir als am meisten betroffen auffällt. Diese Technik eröffnet sehr viele Möglichkeiten, mit diesen Orten wie auch mit dem ganzen Menschen in Shiatsu-Kontakt zu gehen.

    Wenn du weitere Fragen zu diesen Techniken hast, dann zögere bitte nicht, hier im Forum weiter nachzufragen.

    Noch ein Hinweis: Menschen, die durch eine Krebsbehandlung (v.a. Chemotherapie und Bestrahlungen) gehen, sind manchmal nicht so belastungsfähig wie vor oder nach der Therapie. Das muss zwar überhaupt nicht so sein, es kann aber sein. In einem solchen Fall finde zusammen mit deinem Klienten heraus, welche Art und Intensität der Arbeit für diesen Menschen jetzt richtig ist.

    Spezifische Behandlungs-Empfehlungen für die Zeit der Bestrahlungen habe ich nicht. Prinzipiell kannst du so vorgehen, wie du es auch sonst in deinen Shiatsu-Behandlungen machst. Gerne höre ich aber von Empfehlungen anderer Shiatsu-PraktikerInnen mit viel Erfahrung in der Arbeit mit Krebspatienten.

    Ich wünsche dir viel Freude und Erfolg in deiner Arbeit,

    Wilfried

    als Antwort auf: Kostenlose Meridiankarten #4900

    Halo Stefan,
    vielleicht erhältst du diese Frage ja als Email zugeschickt. Nach der Neueröffnung des Forums ist das noch nicht selbstverständlich. Wenn du diese Zeilen also liest, dann teile uns doch bitte mit, ob deine Wikispace-Seite noch unter einer anderen Adresse aktiv ist, bzw. wo Interessierte deine selbstgezeichneten Meridiankarten finden könen.
    Danke und herzliche Grüße,
    Wilfried

    als Antwort auf: Shiatsu bei Non-Hodgkin Lymphom #4898

    Liebes Frohes Herz,

    Du kannst beruhigt mit dieser Klientin weiter arbeiten. Ein „Verschleppen“ von Krebszellen im Körper ist nicht zu befürchten. Mir sind keine wissenschaftlichen Untersuchungen bekannt, die belegen, dass Shiatsu, Massage oder ähnliche Methoden eine Metastasierung von Krebs bewirken könnten. Eine solche These macht von der Sache her auch keinen Sinn.

    Solltest du in deinen Behandlungen auf Knoten unter der Haut treffen (evtl. sind das befallene Lymphknoten), so solltest du hier nicht physisch arbeiten, sondern nur sehr leicht oder gar nicht berühren. Ansonsten kannst du mit ihr so arbeiten, wie du es in deiner Ausbildung lernst, immer in Rücksprache mit deiner Klientin, was ihr gut tut.

    Wenn du deiner Klientin Shiatsu gibst, dann sorge bitte auch dafür, dass sie weiß, dass du dich noch in der Shiatsu-Ausbildung befindest. Erstens sollen Shiatsu-Klienten wissen, wieviel Erfahrung die Person hat, welche sie behandelt. Außerdem setzt du dich auf diese Weise selber nicht unter Druck, „erfolgreich“ zu sein. Das würde die Wirkung deiner Arbeit vermindern.

    Shiatsu ist keine Methode zur kurativen Behandlung von Krebserkrankungen. Je nachdem wie deine Klientin behandelt wird, kann Shiatsu für sie jedoch im Umgang mit ihrer Erkrankung und mit der Therapie eine große Unterstützung bedeuten.

    Ich freue mich, wenn du an dieser Stelle vom Verlauf deiner Behandlungen berichtest.

    Herzliche Grüße, Wilfried

    als Antwort auf: Shiatsu bei Tinitus #4399

    Lieber Traumfänger,

    Wichtig ist, dass du der Versuchung widerstehst, den Tinnitus beseitigen zu wollen. Unsere Arbeit geht vielmehr in die Richtung, unsere Klienten zu behandeln und zu beraten, damit das Muster schwächer wird, welches den Tinnitus hervorgerufen hat.

    Die typischen energetischen Muster sind ein aufsteigendes Leber-Yang und / oder eine Schwäche des Nieren-Yin. Für uns im Shiatsu ist es nun wichtig zu verstehen, dass der Hintergrund des aufsteigenden Leber-Yangs oder eines schwachen Nieren-Yins in ganz anderen Seiten der Persönlichkeit, Lebenssituation und des Körpers des Menschen liegen können als nur in der Leber oder Nieren-Energie. Hohe innere Anspannung aus welchen Gründen auch immer und Angst können wichtige Hinweise sein, wohin wir schauen müssen. Schau immer auch, wie sich Anspannungsmuster im Berich des Nackens, des Kopfes, der Ohren, der Schultern, im Brustkorb und im Bauch zeigen.

    Darum ist es immer entscheidend, den Menschen nicht einfach nur an der Leber- und Nieren-Energie zu behandeln, sondern vor allem in seiner jetzigen Situation zu erfassen, zu berühren und zu begleiten und mit dem zu arbeiten, was dabei deutlich wird.

    Tinnitus kann sehr hartnäckig sein und sich jeder Beeinflussung von außen entziehen, egal welche Methode angewandt wird. Bei anderen Menschen kann Shiatsu einen raschen Effekt auf die Situation und den Tinnitus eines betroffenen Menschen haben.

    Hilfreich ist oft auch schon das beratende Gespräch, in dem wir dem Menschen verständlich machen könen, dass Tinnitus meistens (es gibt Ausnahmen) nicht so etwas Schlimmes ist. Angst und Anspannung in der Abwehr des Tinnitus können den Tinnitus verstärken und verhindern, dass er nachlässt oder gar verschwindet.

    herzliche Grüße,

    Wilfried

    Beitrag geändert von: Wilfried_R, am: 2012/06/28 13:26

    als Antwort auf: Shiatsu bei Hautkrebs #4398

    Liebe Christiane,

    So weit ich das überehen kann gibt es keine ernstzunehmenden Hinweise darauf, dass Shiatsu-Behandlungen, so sie nach den Regeln des Shiatsu durchgeführt werden (wie du sie wahrscheinlich gelernt hast) die Streuung eines bösartigen Tumors fördern könnte.

    Entscheidend ist es meiner Ansicht nach, ob ein Mensch Shiatsu in Anspruch nehmen möchte.

    Im Einzelfall kann im Fall einer fortgeschrittenen Krebserkrankung mit starkem Gewichts- und Kraftverlust die \“klassische\“ Shiatsu Behandlung zu stark für einen kranken Menschen sein. Das muss man allerdings von Fall zu Fall herausfinden; es ist nicht immer so.

    Auch direkt nach einer Operation sollte die Anwendung von Shiatsu genau geprüft werden. Im Zweifelsfall sollte man erst mit den Behandlungen beginnen, wenn der Mensch sich weitgehend von einer OP erholt hat.

    liebe Grüße,

    Wilfried Rappenecker

Ansicht von 20 Beiträgen – 161 bis 180 (von insgesamt 276)