Shiatsu Examensfragen

Shiatsu-Forum Foren Shiatsu Forum Shiatsu Examensfragen

Ansicht von 2 Beiträgen – 1 bis 2 (von insgesamt 2)
  • Autor
    Beiträge
  • #7291
    CYS
    Teilnehmer

    Lieber Wilfried

    Adrian und ich haben letzte Woche die neuen Prüfungsfragen in Angriff genommen. Bei zwei Fragen wussten wir nicht, wo wir die genaue Antwort finden können bzw. waren unsicher, ob wir das Skript richtig verstanden haben. Kannst Du uns vielleicht bei diesen beiden Fragen mit den Antworten helfen oder genaue Quellenangaben machen? Es sind dies:

    Frage 2
    Was sind energetische Organe, was sind Meridiane? Erkläre ausführlich mit Beispielen den Unterschied
    zwischen beidem und in welcher Beziehung sie zueinander stehen.

    Frage 125
    Eine deiner KlientInnen leidet unter einem Burnout-Syndrom. Sie ist müde, erschöpft und antriebslos,
    Gleichzeitig ist sie unter großer Anspannung; sie hat kaum Appetit, schläft schlecht und fühlt sich von
    ihren KollegInnen gemobbt. Wie kann sie über die Ernährung ihre Situation verbessern und den
    Symptomen entgegen wirken? Welche weiteren Empfehlungen gibst Du ihr?

    Besten Dank und herzliche Grüsse
    Cynthia

    #7294

    Liebe Cynthia,

    Hier meine – kurzen – Antworten. Ihr könnt sie dann weiter füllen mit, was euch sonst noch einfällt:

    Eure Frage 1:
    Das Modell der energetischen Organe entstammt dem Konzept von Elementen und Organen der TCM. Hier werden 12 Organe unterschieden, welche bis auf den Dreifachen Wärmer die Namen anatomischer Organe tragen. Jedes Organ steht entsprechend dem Element, zu dem es gehört, für eine Seite der physischen, seelischen, geistigen und spirituellen Realität dieses Menschen. Z.B. steht das energetische Organ Herz für das anatomisch-physiologische Herz, für die physischen Aspekte des Herzens, Kreislaufsystem (weiter bitte selber ausfüllen), für die seelischen Aspekte von Innere Ruhe, Freude im Leben, Liebe, Schlaf (weiter bitte selber ausfüllen), die geistigen Aspekte von klarem Geist, gutem Gedächtnis (weiter bitte selber ausfüllen), den spirituellen Aspekten von Mitgefühl, allumfassende Liebe etc.

    Dazu könnt ihr bestimmt noch mehr sagen, siehe die verschiedenen 5 Elemente Bücher.

    Meridiane sind eine der Weisen, wo und auf welche Weise sich die energetischen Organe im Körper manifestieren. Masunaga hat nicht zwischen Organen und Meridianen unterschieden. Wenn er von Meridianen sprach, meinte er die Funktion der energetischen Organe und die Verläufe der Meridiane. Im Zen-Shiatsu sind die Meridianverläufe von besonderer Bedeutung, weil hier u.a. mit den erweiterten Verläufen nach Masunaga gearbeitet wird.

    Die energetischen Organe zeigen sich nicht nur in den Meridianen, sondern auch an anderen Stellen im Körper, z.B. dort, wo das Organ zuhause ist, bei Herz ist dies der mittlere Brustkorb, im Hals und im Gesicht, wo Shen sich zeigt, in den Diagnosezonen im Hara und im Rücken, und noch an anderen Stellen, die sich dem offenen Geist der BehandlerIn in der Behandlung zeigen.

    zu eurer Frage 2:
    1. Empfehlung: regelmäßige Mahlzeiten, die Freude machen und gut schmecken, vorzugsweise mit Personen, welche diese Klientin mag. Wenig essen. Wenn möglich und Neigung vorhanden, selber kochen. Sich die Zeit dafür nehmen, Einkaufen und Kochen zu einem wichtigen Punkt im Tagesablauf machen. Hintergrund: Ausgleich des Erd-Elementes unterstützt alle anderen Elemente und gleicht sie aus; Planung des Essens-assoziierten Tätigkeiten in den Alltag schafft die für Burnout-Kandidaten nötigen Freiräume im Tagesablauf …

    2. Empfehlung: die empfohlene Diät hängt von der persönlichen Ansicht und Erfahrung der PraktikerIn ab. Makrobioten werden makrobiotische Empfehlungen geben, etliche davon habt ihr im Unterricht bei Mieke kennengelernt.
    Ich selber bin allerdings kein Makrobiot. Ich empfehle in solchen Fällen, alle Nahrungsmittel zu vermeiden, welche den Körper aufputschen (denn davon haben Burnout-Klienten schon genug in ihrem Leben): also kein oder nur sehr wenig Alkohol, vorsichtiger Umgang mit Kaffee und ähnlichen Drogen. Fleichkonsum und Gebratenes und starke Gewürze deutlich reduzieren, Kraftsuppen (diese wenn gewünscht durchaus mit Hühnerknochen), Nahrungsmittel, welche die Erde stärken, viel Gemüse, morgens einen warmen Hafer- oder Hirsebrei mit Obst etc. Nicht ins andere Extrem verfallen und nur noch Rohkost essen sondern den Ausgleich suchen.

    Weitere Empfehlungen:

    – mit anderen Menschen darüber sprechen, ein Erschöpfungs- und Stresstagebuch schreiben. Die Sache nicht alleine ausstehen wollen
    die bisherige belastende Lebensituation mit Unterstützung anderer Menschen verändern, z.B.
    – Arbeitssituation im Großen oder im Kleinen verändern
    – Lücken im Tagesablauf schaffen (Unterstützung dafür finden), in denen nichts Sinnvolles getan wird
    – körperliche Bewegung draußen, z.B. Joggen, Walken (wenn noch genug Kraft hierfür) oder Spazieren Gehen
    – Yoga, Qi Gong oder andere Körperübungssysteme zusammen mit Freunden aufnehmen, bei Interesse auch Meditation (“Stressreduzierung durch Achtsamkeit”)
    – einer befreundeten Person immer über Fort- und Rückschritte berichten
    – ggf. Psychotherapie
    euch fällt bestimmt noch mehr ein:-)

    Letzten Endes müssen sich die Empfehlungen ganz an der Situation und Persönlichkeit des Klienten orientieren. Hineinspüren, auf welche Empfehlungen der Mensch mit Resonanz reagiert und auf welche nicht.

    Das fällt mir dazu ad hoc ein. Ihr werdet weiteres hinzufügen.

    Herzliche Grüße,

    Wilfried

Ansicht von 2 Beiträgen – 1 bis 2 (von insgesamt 2)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.