Restless Legs

Shiatsu-Forum Foren Shiatsu Forum Restless Legs

Schlagwörter: 

Ansicht von 4 Beiträgen – 1 bis 4 (von insgesamt 4)
  • Autor
    Beiträge
  • #5534
    Olivia
    Teilnehmer

    Hallo Ihr Lieben,

    was fällt Euch zu restless legs ein?

    Habe eine Klientin, die davon betroffen ist, sie ist schwanger (Risikoschwangerschaft, darf sich kaum bewegen da sie sonst Wehen bekommt und zusätzlich leidet sie an Rheuma.

    Die restless legs kommen beim schlafen legen am Abend, sodass sie oft drei Stunden nicht einschlafen kann.

    Energetisch wirkt sie mir eher ausgelaugt als angespannt. Wegen der Risikoschwangerschaft arbeite ich sehr sanft aber doch bewegend.

    Meine Theorie ist, dass ihr einfach Bewegung fehlt. Ich habe ihr empfohlen die Beine so viel es geht zu bewegen, z.B. mit dem Thera-Band zu arbeiten, das kann sie auch im Liegen machen. Bin ja gespannt, was sie zurückmeldet.

    Was fällt Euch zu restless legs ein? Erfahrungen? Behandlungskonzepte?

    Liebe Grüße aus Wien,

    Olivia

     

    #6248
    Olivia
    Teilnehmer

    Hallo,

    ich glaube, meine Frage ist irgendwie untergegangen, also schreibe ich um sie wieder ins Gespräch zu bekommen. Die Klientin hat mitterweile zwar schon längt ihr Baby bekommen, aber meine Therorie hinsichtlich fehlen an Bewegung und restless legs würde mich interessieren ob das stimmt.

    Liebe Grüße,

    Olivia

     

    #6254

    Liebe Olivia,

    Bitte entschuldige, dass deine Frage im Mai untergegangen ist.

    Grundsätzlich denke ich, dass deine Vorstellung von fehlender Bewegung zutreffend ist. Bei „restless legs“ finde ich zumeist eine Unterbrechung im Übergang vom Rumpf in die Beine. Die Frage ist, wo genau diese Unterbrechung sich befindet, in den Oberschenkeln, in den Hüften oder Leisten, im Becken, oder weiter in Richtung Zwerchfell oder auch an mehreren solcher Stellen. Wenn in der Entspannung vor dem Einschlafen die Beine beginnen zu zucken, so kann man das verstehen als ein „Einschießen“ von zuvor zurück gehaltener Energie in die Beine. unter der Anspannung des Tages ist das nicht möglich.

    Bewegung mindert das Ausmaß der Stagnation in der Unterbrechung, das ist also ein sehr guter Rat.

    Die Frage ist aber auch, warum ein Mensch unter normalen Stressbedingungen sein Ki nicht frei in die Beine schwingen lässt. Auch hier findet sich ein Ansatzpunkt für die Behandlung – es können grundsätzliche Muster dieses Menschen sein, aber auch z.B. schwierige emotionale Erfahrungen und der Umgang damit. Hier hilft dir die Betrachtung des ganzen Menschen und z.B. das Gespräch und die Hara-Diagnose, um beser zu verstehen und gezielter vorgehen zu können.

    Ich freue mich, wenn du uns an dieser Stelle über den Fortgang deiner Arbeit mit dieser Klientin informieren würdest.

    herzliche Grüße,

    Wilfried

     

     

    #6255
    Mike Mandl
    Teilnehmer

    Liebe Olivia,

    Wilfrieds Zugang kann ich nur zustimmen. Und möchte hier vielleicht noch Erfahrungen aus meiner Praxis anfügen. Ich habe für mich beobachtet, dass Restless Legs oft mit einer Dysbalance im Wasserelement zusammenhängen können. Das Wasserelement an sich kontrolliert unser Nervensystem und unser Gehirn. In der Medizin wird das RL-Symptom auch oft mit einer Störung des Dopaminstoffwechsels in Verbindung gebracht. Dopamin wird bei RL im Gehirn oft nicht ausreichend produziert oder vom Nervensystem nicht richtig verwertet.

    Das ist natürlich nicht unsere Metier, aber ich habe diese Zusammenhänge interessant gefunden, weil mein Behandlungsansatz bei RL sich oft um das Wasserelement dreht. Und hier vor allem auf die Yin-Yang Balance anzielend. Diese Balance kann – wie im Falle deiner Klientin (Risikoschwangerschaft, usw…) auch sehr gut über die Ernährung angegangen werden. Vom energetischen kann es natürlich sein, dass sich der Überschuss des Yang Abends „entladen“ will. Ein Überschuss von Yang zeigt sich ja oft dann, wenn wir in die Yin-Phase des Tages wechseln. Aufgrund der besonderen Situation deiner Klientin kann sich dieser Überschuss vielleicht nicht richtig abbauen. Ich stimme hier deinem Gefühl zu: Bewegung würde vielleicht ein guter Ansatz sein.

    Nachdem sich das Maß an Bewegung aber nicht durchführen lässt, würde ich versuchen, gemeinsam mit der Klientin herauszufinden, wo in der Ernährung Yin oder Yang Extreme auftreten und hier Alternativen vorschlagen. Das muss nun keine große Umstellung sein, weil ich große Umstellungen in Situationen, die große Änderungen darstellen (Schwangerschaft), das System oft überlasten können. Aber die Yin oder Yang Extreme wegzulassen ist an sich keine große Umstellung. Vielleicht hilft hier eine Ernährungstagebuch… Sollte ein solches vorhanden sein, kann ich mir das gerne einmal anschauen…

    Der Umstand, dass die Klientin in Rheuma leidet (in jungen Jahren?), kann für mich auch ein Hinweis sein, dass die Balance schon vor der Schwangerschaft nicht optimal war. Starke Wechsel in den Lebensbedingungen zeigen dann das wahre Gesicht dieser Dysbalancen…

    Was ich machen würde ;): Den von Wilfried in den Raum gestellten Behandlungsansatz wählen. Und vielleicht auf die Yin / Yang Balance in Bezug auf das Wasserelement achten.

    LG

    Mike

     

Ansicht von 4 Beiträgen – 1 bis 4 (von insgesamt 4)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.