Shiatsu-Forum › Foren › Shiatsu Forum › Integration
Schlagwörter: Integration in der Shiatsu Praxis
- Dieses Thema hat 1 Antwort sowie 2 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 10 Monaten, 3 Wochen von Wilfried Rappenecker aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
20. November 2024 um 20:51 Uhr #19815JoelvincentTeilnehmer
Bezüglich dem Thema „Integration“ möchte ich mich erkundigen, welche Berührungen / Techniken in der Behandlung integrierend wirken inkl. Beispielen.
Kann das Gespräch auch integrierende Komponenten haben und welche Beispiele gibt es dazu?
Ich wäre froh um einige Anhahltspunkte – evtl auch ein Verweis auf bereits beschriebene Techniken / Wissenswertes diesbezüglich im Skrypt.
Ich bedanke mich herzlich.
22. November 2024 um 18:32 Uhr #19816Wilfried RappeneckerModeratorLieber Joël,
In der manuellen Arbeit ebenso wie im Gespräch wirkt alles integrierend, was unsere Klienten das jeweils berührte Thema bzw. den Fokus in einem größeren Licht sehen bzw. erfahren lässt und diese so mit anderen körperlichen resp. seelischen Themen in Verbindung bringt.
Das liegt daran, dass wir chronische körperliche wie seelische Probleme vom Rest unserer Person meist relativ abschotten. Beispielsweise wird ein körperlicher oder seelischer Schmerzbereich meist deutlich vom Rest des Körpers isoliert. Akute Probleme können wir auf diese Weise zwar oft besser handhaben. Dauern sie jedoch länger an, so behindert diese Isolation unsere natürliche Fähigkeit, sinnvolle Lösungen zu finden, die meistens mit einer Integration des Geschehenen in den gesamten Menschen einhergeht.
In der Praxis bedeutet dies, dass alles, was wir während oder am Ende einer Behandlung tun, um den Behandlungs-Fokus mit anderen Körperbereichen in Beziehung zu setzen, auch der Integration dient. Wenn wir beispielsweise in der Meridianarbeit den Fokus, das energetische Organ, im Verfolgen des Meridianverlaufes mit weiter entfernten Bereichen verbinden, so wirkt das integrierend. Insbesondere Innere Techniken wirken öffnend und gleichzeitig verbindend und dadurch integrierend. Wenn wir einen bearbeiteten Fokusbereich mit Inneren Techniken in Beziehung zum Rest des Körpers setzen, so unterstützt das die Integration des in der Behandlung in Bewegung Gebrachten.
Im meridianfreien Shiatsu hat die Arbeit mit geeigneten Resonanzbereichen eine solche integrierende Funktion. Nicht selten ist beispielsweise die Arbeit am entgegengesetzten Ende des Körpers im besonderen Maße hilfreich, so dass der Knoten im Fokus sich lösen kann; auch das ist Integration. Gegen Ende einer Behandlung gehen wir vielleicht noch einmal am Nacken oder zu den Füßen, folgen dem Lenker- oder Konzeptionsgefäß oder beenden die Behandlung durch Arbeit am Hara, um die Verbindung des in der Behandlung Berührten mit dem ganzen Körper zu stärken. So etwas wirkt unmittelbar integrierend.
Im Gespräch dient alles der Integration, was den Menschen seine Beschwerden in einem größeren Licht sehen und verstehen lässt, beispielsweise wie die Beschwerden mit seinen Lebens-, Denk-, Arbeits- oder Reaktionsweisen zusammenhängen. Mit unseren Worten können wir ihn darin unterstützen, zu verstehen, dass er kein Opfer ist, sondern dass er eine Vielzahl von Optionen hat, welche die Beschwerden mindern können. Wenn er dann weiter denkt und mit unserer Unterstützung neue Ideen entwickelt, so ist auch das ein Aspekt von Integration. (Die konkrete Umsetzung wäre dann ein Transferieren der Erkenntnisse aus der Behandlung in den Alltag.)
Du siehst, Shiatsu selber wirkt prinzipiell integrierend. An vielen Stellen in einer Behandlung oder im Gespräch aber betonen wir dies noch einmal ausdrücklich und setzen diese Möglichkeit gezielt ein, weil es uns in dem Augenblick besonders wichtig erscheint.
Genügt dir das erstmal als Antwort auf deine Frage? Wenn dir etwas unklar geblieben ist, dann schreib uns bitte erneut.
Herzliche Grüße,
Wilfried -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.